The journey proposed by Lukas Felzmann leads through impenetrable terrain and uncharted territory, through regions that will not be found on any map. People stopped living there long ago, the land lies fallow, no one counts the days. Once in a while there’s a path or a street leading nowhere. The dwellings stand useless
and deserted in natural surroundings, offering as little protection as the dog-eared books whose sentences no longer reach a reader. Only a few animals still provide signs of life: a snake threading its way along the flat shore, an owl—yesterday’s nocturnal hunter—now lying dead on the gravel with wings spread. And the birds—vast flocks of them, constantly regrouping in the wind and darkening the skies or fleetingly touching the ground.
No man’s land? Perhaps. But instead of showing menacing or depressing end-time scenes, Lukas Felzmann captures gladdening moments along a journey of discovery. The tension between seeking and finding pervades his logbook. Every turned page brings fresh surprises. The book imparts feelings of being on the road unprotected, of aimless drifting or carefully following a trail. From page to page, from picture to picture, Felzmann demonstrates that trails are revealed only to those who remain open and responsive and willing to risk injury. Following clues necessarily involves suspending judgment in order to be able to read the secret signs and messages of the visible world.
Yes, read. This is a reader. An unmistakably literary work that creates a compelling whole out of poetic fragments, that weaves a compact narrative out of individual pictures: soft ones, loud ones, a play of fast and slow rhythms that beguile the viewer. (It is no accident that books themselves make an appearance as physical objects.) Only by reading each of the pictures and the recurrent motifs do we sharpen our perception of the whole. The photographs are conspicuously separate— a double page for each picture, all of them integrated into a compelling narrative progression and yet eager to speak for themselves.
Take for example the scratched and gouged board at the very beginning. Traces
of use are superimposed on traces of weathering, the splintered edge of a black hole opens onto a view of deeper layers. And somewhere in this bewildering network
of light and dark lines, we seem to see a letter or the contours of a mythical being. The distinction between deliberate human intervention and chance event, between civilization and nature is blurred.
Here and there things crop up that imply enigmatic changes, metamorphoses whose meaning and direction are relegated to darkness. Peeling wallpaper,
the remains of what was once a target, an abandoned mattress with a flower pattern. Bearing witness to stories and destinies without a happy end, the sparse bottom-
line of hope. Or rooms in which the past is stronger than the present. School rooms full of unrequited promises, a half empty bedroom where the furniture left behind still seems to be invested with life. Doors left open as if their users had just dashed out for a moment. Dwellings like cast-off shells that hint of shed skins and transformation, of letting go and starting all over again, of leaving and moving on.
And paths: streets that fade into infinitely distant horizons or lie submerged under water; connecting routes that no longer connect. Nature has long since reabsorbed the signs of human endeavor. The notion of linear, direct progress is called into question. Only fragile voyages that negotiate the spiral to the center remain intact.
The photographer directs a calm and cool eye at the signs he chooses to register. The questions are more important than the answers. Lukas Felzmann finds
and invents images in which searching, tracking down, probing and orbiting become meaningful gestures: a lonely bird of prey circling overhead, objets trouvés that form an inventory of transience and change: from the school bench to the petrified snail, from the preserved museum skull to the root sculpture.
Finally, there is the labyrinth, laid out in the landscape with stones or rope. Why
do labyrinths exert such a fascination? Because of their ability to combine confusion and precise order? Because their structure is revealed only to those who rise
above them? The labyrinth as the mirror of an existential situation: the eternal quest for universal laws, the everlasting attempt to lend order to chaos. There is more: pictures of surveying and plumbing the world. Boundless oceans or bewilderingly rampant growth are juxtaposed with meticulously calculated coordinates on weather beaten or faded maps. As if geometry could give us a grip on life. Suddenly, the exactitude of straight lines drawn on asphalt, the broken and solid centerlines on a road or the symmetry of ornamental flowers on mattresses and wallpaper no longer seem so harmless.
Chaos and order, order in chaos. Lukas Felzmann is certainly no passive observer. He tests the limits himself by working on the surface of the earth, by putting stones in the landscape, by exploring space with fragile sculptures or with light and shadow. He lays down a carpet of broken fragments in the shape of a trapezoid but the camera deceives us into perceiving a right-angled figure. Photography as
spatial intervention. Things formed and unformed, inseparably intertwined. Boldly he intervenes in found objects, makes a tower out of chairs and transforms the surface of a desk into a vast dreamy landscape. Pictures within pictures, pictures out of pictures—illusions. The dream of transcending human limitations, quietly resisting the constraints of reality. Like the stone suspended above a black hole, hanging
on thin, star-shaped string. Conquering gravity.
But outwitting earthly laws is a perilous game. Crashes cannot be ruled out.
So easily can our dreams be shattered, so quickly our longings reduced to dust and ashes. Somewhere in Felzmann’s travelogue an enigmatic creature appears,
whose glass wings lie splintered on the ground. A fallen angel? Or Icarus, whose daredevil attempt miscarried? A victim of his own runaway imagination and
his fearless exploration of heaven and earth. What we see before us is mirror and shadow at once—fleeting and unfathomable. Only the traces remain. The photograph. Traces of light on the extremely thin film of longing.

Peter Pfrunder

 


 

Spuren des Lichts auf dem dünnen Film der Sehnsucht
Die Reise, die Lukas Felzmann vorschlägt, führt durch unwegsames Gelände, unerforschte Territorien, Gebiete, die auf keiner Landkarte verzeichnet sind. Menschen wohnen hier schon längst nicht mehr, das Land liegt brach, die Tage werden nicht gezählt. Hin
und wieder ein Weg, eine Strasse nach Nirgendwo. Auch die Behausungen stehen zweck- los und verlassen in der Natur – sie bieten so wenig Schutz wie die zerlesenen Bücher, deren Sätze bei keinem Leser mehr ankommen. Gut, es gibt noch ein paar Tiere als Lebenszeichen: eine Schlange sucht ihren Weg durchs flache Ufer, ein toter Kauz liegt mit geöffneten Flügeln im Kies – vor kurzem war er selbst noch ein nächtlicher Jäger. Und dann die Vogelschwärme. Heerscharen, die sich im Wind zu immer neuen, wolkenartigen Gebilden zusammenballen, den Himmel verdunkelnd oder flüchtig die Erde berührend.
Niemandsland? Vielleicht. Aber dabei zeigt Lukas Felzmann nicht etwa bedrohliche
oder deprimierende Szenen einer Endzeit, sondern durchaus beglückende Momente einer Entdeckungsreise. Die Spannung von Suchen und Finden durchzieht sein Logbuch,
jedes Umblättern bringt neue Überraschungen. Das schutzlose Unterwegssein, das ziellose Umherstreifen und das aufmerksame Verfolgen von Spuren prägen den Charakter seines Buches. Von Seite zu Seite, von Bild zu Bild führt Felzmann vor Augen, dass sich
Spuren nur demjenigen offenbaren, der sensibel und empfindlich bleibt, der auch bereit ist, sich Verletzungen auszusetzen. «Spur» hat mit «spüren» zu tun, mit der Offenheit,
die ein Mensch braucht, um die geheimen Zeichen und Botschaften der sichtbaren Welt zu lesen.
Ja, lesen. Dies ist ein Lesebuch. Ein durchaus literarisches Werk, aufgebaut aus poetischen Fragmenten, die sich zu einem Ganzen fügen, aus Einzelbildern, die sich zu einer Erzählung verdichten: Manchmal still, manchmal laut, ein Spiel von schnellen und lang- samen Rhythmen, die den Betrachter mit sich fortziehen. (Nicht zufällig sind Bücher auch als physische Objekte darin präsent). Doch erst die Lektüre der einzelnen Bilder und wiederkehrenden Motive schärft den Blick fürs Ganze. Bewusst sind die Fotografien denn auch je einzeln gesetzt – eine Doppelseite pro Bild. Jedes hat seinen zwingenden Platz
im Ablauf der Erzählung und will doch auch für sich allein betrachtet sein.
Da ist zum Beispiel, gleich zu Beginn, dieses zerkratzte, verwundete Brett. Spuren des Gebrauchs überlagern die Spuren der Verwitterung, der splitternde Rand eines schwarzen Lochs gibt die Sicht frei auf tiefere Schichten. Und irgendwo in diesem verwirrenden
Netz von hellen und dunklen Linien glaubt man einen Buchstaben, die Umrisse eines Fabel- wesens zu erkennen. Fliessend sind die Grenzen zwischen absichtsvollen menschlichen Eingriffen und zufälligen Ereignissen, zwischen Zivilisation und Natur.
Da und dort finden sich Dinge, die auf rätselhafte Veränderungen hindeuten, auf Meta- morphosen, deren Sinn und Zielrichtung im Dunkeln bleiben. Eine abblätternde
Tapete, die Überreste einer Zielscheibe, eine liegengebliebene Matratze mit Blumenmuster:
Zeugen von Geschichten und Schicksalen ohne Happy End, die kärgliche Bilanz des Prinzips Hoffnung. Oder Räume, in denen die Vergangenheit stärker ist als die Gegenwart. Schulstuben voll uneingelöster Verheissungen, ein halb geräumtes Schlafzimmer, dessen zurückgelassene Möbel noch beseelt wirken. Türen, die scheinbar nur schnell offen gelassen wurden, als kehrten die Bewohner jeden Augenblick wieder zurück. Behausungen als abgestreifte Hüllen, die von Häutungen und Wandlungen berichten, vom Loslassen
und vom Wiederanfangen, vom Abschiednehmen und Weiterziehen.
Und Wege: Strassen, die sich in unendlichen Horizonten verlieren oder im Wasser versinken, Verbindungsrouten, die keine Verbindung mehr erlauben. Längst hat sich die Natur das Menschenwerk einverleibt. Ja, vor allem das gradlinige Weiterkommen ist
in Frage gestellt. Intakt sind meist nur jene fragilen Fährten, die spiralförmig ins Zentrum führen.
Ruhig, kühl registrierend richtet sich der Blick des Fotografen auf solche Zeichen. Wichtiger als die Antworten sind die Fragen. Lukas Felzmann findet und erfindet Bilder, in denen das Aufspüren, Suchen, Ausloten und Umkreisen zur bedeutungsvollen Geste wird: der einsame Raubvogel, der am Himmel seine Runden dreht, die objets trouvés,
die sich zu einem Inventar der Vergänglichkeit und der Veränderungen zusammenfügen: von der Schulbank bis zur versteinerten Schnecke, vom museal präparierten Schädel
bis zur Wurzelskulptur.
Schliesslich das mit Steinen oder Schnüren in die Landschaft gesetzte Labyrinth.
Ist nicht das Labyrinth gerade deshalb so faszinierend, weil es Verwirrspiel und strenge Ordnung in einem ist? Weil sein Bauplan sich nur demjenigen erschliesst, der nicht
darin, sondern darüber steht? Das Labyrinth als Spiegel einer existentiellen Situation:
die unendliche Suche nach Gesetzmässigkeiten, der Versuch, Ordnung ins Chaos
zu bringen. Parallel dazu: Bilder vom Vermessen und Verorten der Welt. Der unendlichen Meeresoberfläche oder dem verwirrenden Pflanzengewucher steht der minutiös berechnete Koordinatenraster halb verwitterter oder verblichener Landkarten gegenüber. Als könnte man das Leben geometrisch in den Griff bekommen. So verlieren auch die scharf gezogenen Linien auf dem Asphalt, der auseinander gebrochene und wieder zusammengesetzte Mittelstreifen einer Strasse oder die Symmetrie der Blumen-Ornamente auf Matratzen und Tapeten ihre Harmlosigkeit.
Chaos und Ordnung, Ordnung im Chaos. Dabei ist Lukas Felzmann keineswegs nur passiver Beobachter. Er tastet selbst die Grenzen ab, indem er die Erdoberfläche bearbeitet, Steine in die Landschaft setzt, mit fragilen Skulpturen oder Licht und Schatten den Raum erforscht. Dann wieder breitet er einen trapezförmigen Scherbenteppich aus, der dem Kamera-Auge rechteckige Regelmässigkeit vorgaukelt. Fotografie als Intervention im Raum. Gestaltetes und Ungestaltetes, tief ineinander verstrickt. Er greift kühn in das Vorgefundene ein, baut mit Stühlen einen Turm und verwandelt eine kleine Schreib- tischfläche in eine riesige, traumhafte Landschaft. Bilder in Bildern, Bilder aus Bildern –
Illusionen. Träume vom Überwinden der menschlichen Beschränktheiten, ein stiller Protest gegen die Zwänge der Wirklichkeit. So auch der Stein, der über dem schwarzen Loch schwebt, getragen von einer dünnen, sternförmig gespannten Schnur. Die Schwerkraft scheint besiegt.
Doch die Überlistung der irdischen Gesetze bleibt ein prekäres Spiel. Abstürze müssen
in Kauf genommen werden. Wie leicht doch unsere Träume zerbrechen, wie schnell unsere Sehnsüchte in Schutt und Asche zerfallen. Irgendwo in Felzmanns Reisebuch taucht ein rätselhaftes Wesen auf, dessen gläserne Flügel zersplittert am Boden liegen. Ein gefallener Engel? Oder Ikarus, der sich zu waghalsig in die Lüfte schwang? Auch er jedenfalls ein Opfer seiner eigenen Einbildungskraft, seiner furchtlosen Erkundungen zwischen Himmel und Erde. Was da vor uns liegt, ist Spiegel und Schatten zugleich – flüchtig und unfassbar. Es bleiben nur Spuren. Es bleibt die Fotografie. Die Spuren des Lichts auf dem sehr dünnen Film der Sehnsucht.

 

Peter Pfrunder

Comments are closed.

*/?>